Leckerlis sind für viele Hunde eine kleine Belohnung zwischendurch, doch nicht alle Snacks sind gesund. Viele herkömmliche Leckerlis enthalten Zucker, künstliche Zusätze oder unnötige Füllstoffe, die der Gesundheit Ihres Hundes schaden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie gesunde Snacks für Ihren Hund auswählen und welche natürlichen Leckerlis sich besonders eignen, um Haut, Zähne und Verdauung zu fördern.
Warum natürliche Leckerlis für Hunde besser sind
Natürliche Leckerlis kommen ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe aus und bieten eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Snacks. Sie sind leicht verdaulich und enthalten oft weniger Kalorien, was besonders für Hunde wichtig ist, die zu Übergewicht neigen. Natürliche Leckerlis bieten außerdem zusätzliche Nährstoffe, die die Gesundheit des Hundes fördern.
Gesunde, natürliche Snack-Optionen für Hunde
Hier sind einige natürliche Leckerlis, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind:
Kauartikel aus getrocknetem Fleisch: Diese Kauartikel sind proteinreich und gut für die Zahngesundheit. Trockenfleisch wie Rinderohren oder Pansen sorgt für langen Kauspaß und unterstützt die Zahnpflege.
Gemüse-Snacks wie Karotten und Gurken: Karotten und Gurken sind kalorienarm und liefern wichtige Vitamine. Sie sind ideal für Hunde, die auf ihre Figur achten müssen, und bieten eine knackige Textur, die viele Hunde mögen.
Fisch-Snacks: Fisch, insbesondere Lachs, ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die die Haut- und Fellgesundheit fördern. Getrockneter Fisch eignet sich als kleiner Snack und bietet gesunde Fette und Proteine.
Selbstgemachte Leckerlis für Hunde
Wer es besonders gesund und individuell mag, kann Hundesnacks auch selbst herstellen. Mit Zutaten wie Haferflocken, Karotten und magerem Fleisch lassen sich einfache Leckerlis backen, die ohne Zucker und Konservierungsstoffe auskommen. Ein einfaches Rezept ist etwa:
- Kekse mit Haferflocken und Karotten: Diese Leckerlis sind schnell gemacht und gut verdaulich. Einfach Haferflocken, geriebene Karotten und ein Ei vermischen, kleine Kugeln formen und backen. Die Kekse halten sich einige Tage im Kühlschrank und können auch eingefroren werden.
Worauf Sie beim Kauf von Leckerlis achten sollten
Beim Kauf von Leckerlis sollten Sie darauf achten, dass die Inhaltsstoffe hochwertig und möglichst natürlich sind. Vermeiden Sie Produkte, die Zucker, Getreide oder künstliche Farb- und Konservierungsstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass der Fleischanteil hoch ist und die Leckerlis aus tiergerechter Herstellung stammen.
Die richtige Menge und Häufigkeit von Leckerlis
Leckerlis sollten stets in Maßen gegeben werden, da sie zusätzliche Kalorien liefern. Als Faustregel gilt: Snacks sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Achten Sie darauf, die Leckerlis in die Tagesration einzuberechnen, insbesondere bei Hunden, die zu Übergewicht neigen. Für eine ausgewogene Ernährung sollten die Snacks als Ergänzung und nicht als Ersatz für das Hauptfutter dienen.
Leckerlis zur Unterstützung der Zahnpflege
Einige Kauartikel, wie getrocknete Rinderohren oder spezielle Zahnpflege-Leckerlis, können die Mundgesundheit fördern, indem sie Plaque und Zahnsteinbildung reduzieren. Diese Leckerlis haben eine feste Textur, die die Zähne beim Kauen reinigt und so das Risiko von Zahnproblemen mindern kann. Achten Sie dabei auf natürliche Zutaten und verzichten Sie auf Zuckerzusätze, die die Zahngesundheit negativ beeinflussen können.
Fazit
Gesunde Snacks und Leckerlis bereichern den Alltag Ihres Hundes und bieten eine gute Möglichkeit, die Bindung zu stärken oder Trainingseinheiten zu belohnen. Natürliche Leckerlis ohne künstliche Zusätze, wie getrocknetes Fleisch oder Gemüsesnacks, fördern das Wohlbefinden und unterstützen die Zahnpflege sowie Haut- und Fellgesundheit. Die richtige Auswahl und die Begrenzung der Menge tragen dazu bei, dass Ihr Hund fit und gesund bleibt.